Wer besitzt, der lerne verlieren
- Wer besitzt, der lerne verlieren
Wer besitzt, der lerne verlieren
In Schillers
Trauerspiel »Die Braut von Messina« (
Uraufführung 1803) kündigt der Chor mit den Worten »Nicht an die Güter hänge dein Herz,/Die das Leben vergänglich zieren!/Wer besitzt, der lerne verlieren,/Wer im Glück ist, der lerne den Schmerz« kommendes Unglück und Leid an (
IV, 4). Auf solche Schicksalsschläge aber sind die Handelnden auf der Bühne innerlich nicht vorbereitet, und die meisten Menschen im wirklichen Leben sind es auch nicht. Daher die
Mahnung, dass man sich gerade dann, wenn man sich sorgenfrei und unbeschwert glaubt, daran erinnern soll, wie schnell das Glück zerstört werden kann. Diesen Gedanken hatte Schiller schon früher in seiner
Ballade »Der Ring des Polykrates« (1797) in ähnlicher Weise formuliert: »Drum, willst du dich vor Leid bewahren,/So flehe zu den Unsichtbaren,/Dass sie zum Glück den Schmerz verleihn./Noch keinen sah ich
fröhlich enden,/Auf den mit immer vollen Händen/Die Götter ihre Gaben streun.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wer im Glück ist, der lerne den Schmerz — Wer besitzt, der lerne verlieren … Universal-Lexikon
Besitz — Sich mit wenigem begnügen ist schwer, sich mit vielem begnügen ist noch schwerer. «Marie von Ebner Eschenbach» * Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. «Goethe, Faust I» Der Besitz besitzt, er macht die Menschen kaum… … Zitate - Herkunft und Themen
Nicht an die Güter hänge dein Herz, die das Leben vergänglich zieren — Wer besitzt, der lerne verlieren … Universal-Lexikon
Noch keinen sah ich fröhlich enden — Wer besitzt, der lerne verlieren … Universal-Lexikon
Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Sterben — 1. Alles besser wie gestorben. (Warschau.) Trost der Unglücklichen, die bei grossem Verlust, z.B. einer Feuersbrunst, wenigstens das Leben gerettet haben. 2. Ans Sterben denkt man zu spät. Frz.: On s arise tard en mourant. 3. As män sugt:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Polnische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der polnischen Sprache unter Einbeziehung einiger sprachgeschichtlicher Anmerkungen und dialektaler Besonderheiten. Das Polnische als westslawische Sprache hat in der Deklination wie die meisten anderen… … Deutsch Wikipedia
Theodizee — [teodiˈʦeː] (frz. théodicée, altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Gemeint sind verschiedene Antwortversuche auf die Frage, wie das Leiden in der Welt zu erklären sei vor dem Hintergrund, dass… … Deutsch Wikipedia